Philosophie

Der Seppl Stodel

2017 haben wir uns einem ganz besonderen Herzens-Projekt gewidmet: Der Wiederbelebung unseres historischen Badehauses als Ort für Begegnungen und der Sarner Kultur.

Deshalb wurde die äußere Hülle des historischen Badehauses belassen (Zierelemente, Fensterläden usw.) bzw. rekonstruiert: mit dem originalen Schlagtisch aus dem 19. Jahrhundert wurden die historischen Mönch-Dachplatten mit Porphyrsanden vom Aushub der Baugrube wieder hergestellt. Neu gestaltet wurde der Innenraum, mit naturbelassener Fichte und Hanf, eine der ältesten Nutzpflanzen der Erde. Der Raum soll einen schützenden Charakter vermitteln. Die verwendeten Ornamente stellen die Verbindung zur örtlichen Tradition her: einfach und dennoch großzügig, ohne Schnörkel und doch von einem schlichten, stillen Schmuck.

Die „Baustoffe“ lieferte die Natur: Stein und Holz - hart und beständig zum einen, warm und wohnlich zum anderen. Als Stein wurde der lokale Sarner Porphyr für die Herstellung der Böden und Putzoberflächen verwendet. Die heimische Lärche wurde für Türen, Böden und die Einrichtung eingesetzt. Traditionelles Handwerk wie die Federkielstickerei (Pfauenfedern) für die Ledergriffe der Türen stellt einen direkten Bezug zur Sarner Kultur her. 

Aber auch der Inhalt hat es im wahrsten Sinne des Wortes in sich: Neben der Koch-Akademie von Egon Heiss hat dort das Trehs-Haus seine Heimat gefunden. Ergänzt wird der Stadl durch einen top-modern ausgestatteten Raum für Seminare und Workshops.

Der Seppl-Stodel wurde bereits mehrfach architektonisch nominiert und ausgezeichnet:

  • Südtiroler Architekturpreis 2019 - Gewinner Preis Innenraumgestaltung
  • Holzbaupreis Südtirol 2018
  • AIT award 2018 - Kategorie Gastronomie - 3. Preis
  • best architects 19 - Winner
  • german design award 2019: special mention - Nominierung
  • dezeen award - Nominierung

Alt
Voller Vorfreude auf einzigartige Tage im November
05.10.2021
Das ganze Team ist voller positiver Spannung und Vorfreude auf vier einzigartige und intensive Tage im November: Vom 03. Bis 06.
Mehr ›
Alt
Das Highlight zum Saisonfinale: Faszination Jura, 28. Februar
06.02.2020
Das Bad Schörgau und unsere Liebe zu den Jura Weinen.
Mehr ›
Valentinsmenü, 14. Februar
Sankt Valentin Last Minute, 14. Februar
16.01.2020
„Liebe ist, wenn sich zwei gefunden haben, die sich nie gesucht haben“
Mehr ›

Geheimnisse der Spitzenküche

Bad Schörgau Kochakademie

Die Bad Schörgau Kochakademie versteht sich als Plattform für die heimische Gourmetküche.
Als zentrales Element steht der fast fünf Meter lange Kochblock, ein Monolith aus grau-grünem Sarner Porphyr mit einem Rohgewicht von 22.000 kg. Nur die Arbeitsfläche wurde geglättet, die restlichen Flächen weisen den ursprünglichen Bruch auf.

Das Muster des Saals basiert auf dem Element des Kreises. Der Kreis ist die stabilste geometrische Form, er vermittelt Geborgenheit und Schutz. Die Überschneidungen der Kreise ergeben durch ihre sternförmige dreidimensionale Ausformulierung die besondere Deckenstruktur.

Die Aussenfassade basiert auf derselben geometrischen Grundlage, allerdings ohne die „Sterne“. Die Innenräume wurden vollständig mit händisch gekalkter Fichte und Hanf ausgekleidet.

Der Kochbereich steht in Verbindung mit einem großen Saal, der Platz für ca. 100 Gäste bietet. Der Saal kann für geschäftliche und private Feierlichkeiten gemietet werden.

Neben Kochkursen finden dort regelmäßig hochklassige Konzerte und kulturelle Events statt.


Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie in unserem Blog.

Blog

Seminare & Tagungen

Ein Raum mit besonderer Energie

Ob Seminare, Incentives, Firmenschulungen  oder Klausurtagungen - die neuen Räumlichkeiten im „Seppl-Stodel“ sind die richtige Location fernab von Lärm und Alltag. Der Tagungsraum mit direkten Zugang zur Terrasse bietet Platz für bis zu 30 Personen.
Modernste Präsentationstechnik und kulinarische Highlights runden unser Angebot ab. Eine perfekte Voraussetzung für optimale Ergebnisse!

Sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot an unter 0471/623048 oder info@bad-schoergau.com.


Am Ort des Ursprungs

Trehs Haus

Das Bad Schörgau ist die Geburtsstätte von Trehs: Hier wurde die Idee geboren, aus der einzigartigen Sarner Latsche eine exklusive Pflegelinie zu erschaffen. Zusammen mit Partnern aus dem Tal wurde dann Trehs aus der Taufe gehoben. Seit 2017 ist das Bad Schörgau Heimat des Trehs-Haus.

Das neue Trehs-Haus steht unter dem Motto:
"Riechen, sehen und vor allem spüren Sie die Verbindung von Natur und Kosmetik!"

Für zu Hause können Sie alle Trehs-Produkte in der neuen Boutique erwerben.
Mittwoch - Sonntag, jeweils 14.30 Uhr - 18.30 Uhr


Für eine individuelle Führung klicken Sie bitte hier:

trehs